Fehlerfreie Klemmen-Installation: So gelingt’s sicher und schnell

Ob im Verteilerkasten, beim Leuchtenanschluss oder beim Netzanschluss von Haushaltsgeräten: Eine saubere, sichere Klemmverbindung ist das A und O für dauerhafte Funktion und Sicherheit. Doch in der Praxis treten immer wieder typische Fehler auf – dabei sind diese leicht vermeidbar! Unsere Tipps zeigen, warum die Hebelklemme SDKF von Electro Terminal die Lüsterklemmen sukzessive ablöst und wie typische Fehler vermieden werden können. So vermeiden Sie lockere Verbindungen, Isolationsfehler, sowie Ausfälle und sorgen für maximale Sicherheit – in wenigen Sekunden!

Häufige Fehlerquellen bei der Klemmen-montage

Falsche Abisolierlänge:

Zu lange oder zu kurze Abisolierung kann zu schlechten Kontakten und/oder ungeschützten Leitern führen. Benützen Sie die im Gehäuse der SDKF integrierte Aussparung, um die Abisolierlänge zu überprüfen.

.

Leiter nicht vollständig eingeführt:

Die SDKF verfügt über ein Sichtfenster, um schnell zu überprüfen, ob der Leiter korrekt eingeführt ist.

Drehmoment falsch gewählt:

Zu fest oder zu locker – beides kann die Verbindung gefährden. Bei Schraubklemmen wie der EKL S beachten Sie das Datenblatt (z. B. 0,5–0,6 Nm).  Bei Hebelklemmen wie der SDKF erfolgt die Klemmkraft durch eine Feder, die anwenderunabhängig die ausreichende Kontaktkraft sicherstellt. Der Hebel dient lediglich zum Öffnen und Schließen des Federkontakts.

 

Hebel nicht vollständig geschlossen

Das Schließen des Hebels ist „selbsterklärend“: Er muss ganz nach unten gedrückt werden, bis ein deutliches Einrasten (Klick) spür- und oft auch hörbar ist. Die notwendige Kontaktkraft wird immer durch die interne Feder automatisch sichergestellt – unabhängig davon, wie fest oder sanft der Hebel geschlossen wird.  Ein nicht vollständig geschlossener Hebel kann zu unbeabsichtigtem Öffnen der Klemmstelle führen, z.B. wenn in einer Klemmdose ein starrer Leiter beim Schließen des Deckels Druck auf einen geöffneten Hebel ausübt.

Unpassender Leiterquerschnitt

Verwenden Sie stets den im Datenblatt angegebenen Bereich (z. B. SDKF: 0,2–2,5 mm²).

Fehlende Sicht- und Zugprobe:

Jede Verbindung sollte nach dem Anklemmen geprüft werden. Das gilt bei jeder Art von Klemme – Schraub- und Hebelklemme!

Hinweis:

Auch mechanisch beschädigte oder korrodierte Leiter können die Funktionssicherheit beeinträchtigen. Die oben genannten Punkte stellen lediglich einen Auszug möglicher Fehlerquellen dar.

Bei Fragen zur korrekten Anwendung oder zur Auswahl der passenden Klemme  stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Vor jeder Installation ist zu prüfen:

Ob die Klemme zum verwendeten Leiterquerschnitt und -typ passt.

Die Klemme nach Leiterart, Spannung und Umgebungstemperatur auswählen (das Datenblatt  finden Sie unter Downloads auf der jeweiligen Produktdetailseite, z.B.: SDKF | Electro Terminal)

Sichtprobe

Nach dem Anklemmen kontrollieren Sie visuell ob:

  • Der Leiter vollständig und korrekt in der Klemme eingeführt ist
  • Keine einzelnen Litzen abstehen oder aus der Klemme herausragen und keine blanken Leiterstellen außerhalb der Klemme sichtbar sind
  • Die Klemme und der Hebel (bei Hebelklemmen) unbeschädigt und vollständig geschlossen sind.


Warum?

So erkennen Sie frühzeitig mögliche Montagefehler, die zu schlechten Kontakten, Kurzschluss oder späteren Ausfällen führen können.

Zugprobe

Nachdem der Leiter angeklemmt wurde, ziehen Sie mit leichtem, aber spürbarem Zug an jedem einzelnen Leiter, um zu prüfen:

  • Hält der Leiter sicher in der Klemme?

 

Wie geht das richtig?

Fassen Sie den Leiter an der Isolierung direkt vor der Klemme und ziehen Sie kurz und bestimmt (ähnlich wie beim Herausziehen eines Steckers). Die Klemme darf den Leiter nicht freigeben.

Warum?

Nur so stellen Sie sicher, dass der Kontakt tatsächlich mechanisch sicher ist und später keine losen oder wackelnden Verbindungen auftreten – ein häufiger Auslöser für Ausfälle oder sogar Brandgefahr!

 

Damit Sie bei jeder Installation auf Nummer sicher gehen:

Laden Sie hier unser kompaktes Handout inklusive Warnhinweise als PDF herunter!

Checkliste jetzt downloaden